Das Gerühre der Bertelsmänner
denkwerk optimiert die internetgestützte Software zur
"Selbstevaluation in Schulen" (SEIS) der Bertelsmann Stiftung. Die auf interaktive Kommunikation spezialisierte Agentur hat das leistungsfähige Umfrage-Tool um neue Funktionen erweitert, mit der sich Schulen evaluieren und zu einer Selbsteinschätzung ihrer Qualität gelangen können. Im ersten Schritt registrieren sich Schulen
im Internet und richten eine SEIS Umfrage ein. Anschließend legen sie fest, ob die Befragungsgruppen der Schule - zum Beispiel Schüler, Lehrer, Eltern und sonstige Mitarbeiter - mit Online- oder Papierfragebögen an der Umfrage teilnehmen. Nach dem Ausfüllen der Fragebögen werden diese vollautomatisch ausgewertet und im
schuleigenen Evaluationsbericht dargestellt.
Die neue SEIS Version vereinfacht die Handhabung des Berichts: Sie erkennt Schlüsselergebnisse automatisch und hebt Kernaussagen mit Markierungen hervor. Zudem kann der SEIS Bericht als Ganzes oder in Teilen heruntergeladen werden. Das Design, die technische Umsetzung samt Applikationslogik sowie die Nutzerführung der SEIS Software verantwortet denkwerk. Wie erfolgreich die Weiterentwicklung umgesetzt wurde, zeigt die Nominierung der SEIS Software für den Deutschen Multimedia Award 2008 (DMMA). Die dazugehörige Online-Plattform das-macht-schule.de wurde ebenfalls von den Kölnern
realisiert.
Was für ein gequirlter Mist. Und wieder rührt die neoliberale Mischpoke aus dem Kaff Gütersloh mit in den Töpfen, damit der Umbau der Gesellschaft nach ihrem Gusto noch schneller voranschreitet. Wer gibt einer Familie Mohn eigentlich das Recht, über Deutschland zu bestimmen?
"Selbstevaluation in Schulen" (SEIS) der Bertelsmann Stiftung. Die auf interaktive Kommunikation spezialisierte Agentur hat das leistungsfähige Umfrage-Tool um neue Funktionen erweitert, mit der sich Schulen evaluieren und zu einer Selbsteinschätzung ihrer Qualität gelangen können. Im ersten Schritt registrieren sich Schulen
im Internet und richten eine SEIS Umfrage ein. Anschließend legen sie fest, ob die Befragungsgruppen der Schule - zum Beispiel Schüler, Lehrer, Eltern und sonstige Mitarbeiter - mit Online- oder Papierfragebögen an der Umfrage teilnehmen. Nach dem Ausfüllen der Fragebögen werden diese vollautomatisch ausgewertet und im
schuleigenen Evaluationsbericht dargestellt.
Die neue SEIS Version vereinfacht die Handhabung des Berichts: Sie erkennt Schlüsselergebnisse automatisch und hebt Kernaussagen mit Markierungen hervor. Zudem kann der SEIS Bericht als Ganzes oder in Teilen heruntergeladen werden. Das Design, die technische Umsetzung samt Applikationslogik sowie die Nutzerführung der SEIS Software verantwortet denkwerk. Wie erfolgreich die Weiterentwicklung umgesetzt wurde, zeigt die Nominierung der SEIS Software für den Deutschen Multimedia Award 2008 (DMMA). Die dazugehörige Online-Plattform das-macht-schule.de wurde ebenfalls von den Kölnern
realisiert.
Was für ein gequirlter Mist. Und wieder rührt die neoliberale Mischpoke aus dem Kaff Gütersloh mit in den Töpfen, damit der Umbau der Gesellschaft nach ihrem Gusto noch schneller voranschreitet. Wer gibt einer Familie Mohn eigentlich das Recht, über Deutschland zu bestimmen?
MECKERPOTT - 21. Jul, 10:40