Fahne und "soziale Schicht"
Sehr, sehr wenig Fahnen an den Autos, selbst wenn man die erzwungen deppenzeichenfreien Cabrios und Oldtimer rausrechnet. Einer von hundert, und der dann, ich sage es wie es ist, mit ostdeutschem Kennzeichen. Ich vermute, es gibt einen Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und öffentlich transportierter Nationalstolzerei. An Tisch im Lokal oberhalb des Bildes dann Gespräche über Luxemburg, Liechtenstein, Kölner Immobilien und anderes, was die Menschen hier bewegt. Der Verdacht, dass die Namen der Steueraffaire an die Medien geleckt wurden, weil im Gegenzug ein gewisses Staatssystem Informationen über kommende Durchsuchungen an ihm nahestehende Unternehmer geleckt hat. Ein Schriftsatz mit Selbstanzeige, der nur 4 Minuten zu spät eintrifft, 4 lausige Minuten, ist ein seltsamer Zufall.
Gelesen im Blog "Rebellen ohn Markt" von Don Alphonso. Es gibt also immer noch Mitbürger, die Probleme haben, das zu tun, was zB in den Niederlanden oder Dänemark gang und gäbe ist: Seine Nationalfarben zeigen. Bisher habe ich sein Blog ganz gern gelesen, ab jetzt ist kritische Distanz angesagt. l
Gelesen im Blog "Rebellen ohn Markt" von Don Alphonso. Es gibt also immer noch Mitbürger, die Probleme haben, das zu tun, was zB in den Niederlanden oder Dänemark gang und gäbe ist: Seine Nationalfarben zeigen. Bisher habe ich sein Blog ganz gern gelesen, ab jetzt ist kritische Distanz angesagt. l
MECKERPOTT - 23. Jun, 09:35