Schulidioten
Was weiß die Jugend von heute über die DDR und über die jüngste Zeitgeschichte? Eine Berliner Lehrerin machte die Probe aufs Exempel und stellte einer zehnten Klasse entsprechende Fragen. Die Antworten zu Mauerbau, Luftbrücke und zum Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 waren überraschend.
Kostproben:
"Die DDR war ein demokratisches Land. In der Bundesrepublik hatte nur einer das Sagen!" Das sagen Zehntklässler aus Berlin
Wer hat die Mauer gebaut? Wahlweise machen die Schüler Heinrich Böll, Gorbatschow, Hitler und Stalin dafür verantwortlich. Silvio, der Klassenbeste, schreibt: „Um das zu lernen, gehe ich in die Schule!“
Wie unterschieden sich DDR und BRD? „Unter anderem ist die Bundesrepublik nicht so konservativ wie die DDR.“ „DDR ist ein Teil von Deutschland, da sind eigene Regeln und eigene Preise. Und in der Bundesrepublik sind alle vereint.“ „Die DDR war ein demokratisches Land. In der Bundesrepublik hatte nur einer das Sagen!“
In einer Frage will die Lehrerin wissen, woran das Luftbrückendenkmal in Tempelhof erinnern soll. Javina: „Als die Mauer stand, mussten viele in Ostberlin hungern. Deswegen ließen die Briten und Amerikaner kleine Pakete mit Lebensmitteln und Süßigkeiten auf sie herabfallen.“
Wieso heißt diese Straße im Berliner Tiergarten „Straße des 17. Juni“? Winnie: „Weil es am 17. Juni 1949 einen Aufstand der Völker gab, wo sie für die Toten, die beim Krieg gestorben sind, gedenkt haben. Die Völker wollten ein besseres Leben.“ Und wie beurteilte damals eine DDR-Zeitung dieses Ereignis? „Sie sahen es als Riesenaufschwung.“
Klar wird auch: „Die Mauer wurde gebaut, weil zu viele Leute in die DDR flohen.“ Zum Thema Reisefreiheit: „Die DDR-Bürger durften in die Ostländer fahren, z. B. Österreich, Frankreich, Schweiz, aber nicht nach Italien, Russland und England“, ergänzt Phoebe.
Auch zum Schulsystem äußern sich Jugendlichen: „In der BRD gab es drei Schulsysteme, in der DDR nur eins.“ „In der BRD gab es Einheitsschulen, in der DDR freie Schulen.“ „Bei der DDR hatte man fast so Schule wie jetzt. Und bei der BRD war es schlimmer.“
Und schließlich zum Thema Wirtschaft: „Bei der DDR gab es mehr Wirtschaft als bei der BRD.“ „Die DDR war arm und die Lebensmittel teuer. Die BRD hatte den Fernsehturm und war politisch besser gerüstet.“
So, Genug der Dokumente erschütternder Dummheit. Die Frage stellt sich, was solche Knalltütgen eigentlich im Unterricht machen. Oder ist Saufbeginn mit 11 schon so verbreitet, das die Hirne aufgeweicht sind?
Zitate aus "Berliner Morgenpost 14. Juni 2008
Kostproben:
"Die DDR war ein demokratisches Land. In der Bundesrepublik hatte nur einer das Sagen!" Das sagen Zehntklässler aus Berlin
Wer hat die Mauer gebaut? Wahlweise machen die Schüler Heinrich Böll, Gorbatschow, Hitler und Stalin dafür verantwortlich. Silvio, der Klassenbeste, schreibt: „Um das zu lernen, gehe ich in die Schule!“
Wie unterschieden sich DDR und BRD? „Unter anderem ist die Bundesrepublik nicht so konservativ wie die DDR.“ „DDR ist ein Teil von Deutschland, da sind eigene Regeln und eigene Preise. Und in der Bundesrepublik sind alle vereint.“ „Die DDR war ein demokratisches Land. In der Bundesrepublik hatte nur einer das Sagen!“
In einer Frage will die Lehrerin wissen, woran das Luftbrückendenkmal in Tempelhof erinnern soll. Javina: „Als die Mauer stand, mussten viele in Ostberlin hungern. Deswegen ließen die Briten und Amerikaner kleine Pakete mit Lebensmitteln und Süßigkeiten auf sie herabfallen.“
Wieso heißt diese Straße im Berliner Tiergarten „Straße des 17. Juni“? Winnie: „Weil es am 17. Juni 1949 einen Aufstand der Völker gab, wo sie für die Toten, die beim Krieg gestorben sind, gedenkt haben. Die Völker wollten ein besseres Leben.“ Und wie beurteilte damals eine DDR-Zeitung dieses Ereignis? „Sie sahen es als Riesenaufschwung.“
Klar wird auch: „Die Mauer wurde gebaut, weil zu viele Leute in die DDR flohen.“ Zum Thema Reisefreiheit: „Die DDR-Bürger durften in die Ostländer fahren, z. B. Österreich, Frankreich, Schweiz, aber nicht nach Italien, Russland und England“, ergänzt Phoebe.
Auch zum Schulsystem äußern sich Jugendlichen: „In der BRD gab es drei Schulsysteme, in der DDR nur eins.“ „In der BRD gab es Einheitsschulen, in der DDR freie Schulen.“ „Bei der DDR hatte man fast so Schule wie jetzt. Und bei der BRD war es schlimmer.“
Und schließlich zum Thema Wirtschaft: „Bei der DDR gab es mehr Wirtschaft als bei der BRD.“ „Die DDR war arm und die Lebensmittel teuer. Die BRD hatte den Fernsehturm und war politisch besser gerüstet.“
So, Genug der Dokumente erschütternder Dummheit. Die Frage stellt sich, was solche Knalltütgen eigentlich im Unterricht machen. Oder ist Saufbeginn mit 11 schon so verbreitet, das die Hirne aufgeweicht sind?
Zitate aus "Berliner Morgenpost 14. Juni 2008
MECKERPOTT - 15. Jun, 11:30